Toyota kündigte Pläne an, komplett auf Elektroautos umzusteigen.

Toyota Motor Corporation ist Japans größtes öffentliches Automobilunternehmen.

Bis 2025 werden Toyota und Lexus nur Elektro- und Hybridmodelle produzieren. Es ist geplant, bis 2030 5,5 Millionen Elektrofahrzeuge zu liefern, von denen eine Million reine Elektroautos sein wird und null Prozent der Emissionen für die Atmosphäre schädlich sind (basierend auf Batterien oder Wasserstoff-Brennstoffzellen).

Zur Elektrifizierung der Modellpalette will Toyota seit zehn Jahren. Während dieser Zeit ist geplant, die Produktion und Entwicklung neuer HEVs, PHEV-Ladegeräte und Elektrofahrzeuge BEV und FCEV zu beschleunigen. Im Jahr 2020 wird das Unternehmen mindestens 10 neue BEV-Modelle veröffentlichen. Dies trotz der Tatsache, dass das Unternehmen zu dieser Zeit praktisch keine Elektrofahrzeuge freigegeben hat. Mit Ausnahme von FCEV Mirai, das in einigen Märkten verkauft wird.

Es ist erwähnenswert, dass Toyota in den letzten Jahren nicht sehr gut mit batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen war. Im Jahr 2014 hat das Unternehmen das Joint Venture mit Tesla Motors aufgegeben und aufgrund des geringen Absatzes (nur 100 Autos) des elektrischen Kleinwagens iQ seine Produktion eingestellt. Der schnelle Fortschritt lässt jedoch immer noch keine Wahl. Außerdem werden Konkurrenten nicht warten. Ja, und neue Rechnungen vieler Länder sehen vor, die Emissionen von Treibhausgasen in die Atmosphäre zu reduzieren. Skepsis über das Auto auf Batterien, war es mit unbefriedigenden technischen Leistungen verbunden. Die Entscheidung von Toyota war eine eigene (für Anfang 2020 geplante) Einführung der Batterien auf Festelektrolyt. Und auch ein Vertrag mit Panasonic.

Dank der Einführung von 10 neuen Modellen von Elektrofahrzeugen könnte Toyota, das in diesem Bereich zurückliegt, bald zum Marktführer unter den japanischen Herstellern werden.

Darüber hinaus kümmerte sich das Unternehmen um die Infrastruktur, um eine Station für das Recycling von Altbatterien zu schaffen und auch die Grenzen des Netzes durch Ladestationen und Tankstellen mit Wasserstoff zu erweitern.

Alle diese Reformen haben dazu geführt, dass die Aktien der Gesellschaft um 2,8% gestiegen sind. Die Kapitalisierung belief sich auf über 200 Milliarden US-Dollar.